 |
|
128975 Beiträge & 5926 Themen in 20 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 19.05.2025 - 22:15.
|
|
|
|
|
Autor |
|
|
|
5638 Beiträge - JackassLarper
|
 |
|
So ... was gehört zu einem Akademiemagier:
Gibt es Magierakademien im Berliner Umland, wenn ja wie erreiche ich diese?
Wie sollte ein Akademiemagier aussehn?
Wie sollte ein Akademiemagier IT dargestellt werden?
Was sind die wichtigsten und nützlichsten Utensielien dei ein Akademiemagier so mit sich Rumschleppt?
Was sind NoGo´s?
 |
Mein Photo-Blog = www.RAW-Shooter.de

www.danieldroll.de
www.llordd.com
Psst, ich ignoriere Sandmännchen |
|
Beitrag vom 10.11.2006 - 09:34 |
|
|
|
4610 Beiträge - JackassLarper
|
|
|
Gibt es Magierakademien im Berliner Umland, wenn ja wie erreiche ich diese?
Nicht das ich wüsste... Hab bisher zumindest keine Klischee-Akademiemagier (bis auf Arve) getroffen
Ansonsten: Frag bei den Castellanis nach, da formiert sich derzeit eine "Profi"-Akademiemagier-Truppe, die eher Akademiker, als Magier sind.
Wie sollte ein Akademiemagier aussehn?
hübsche Robe(bis zu den Knöcheln) und Spitzhut sind mMn Pflicht, ein großes Buch mit Formeln und nen Gehstock bis zum Wanderstab können das ganze noch verbessern.
Wie sollte ein Akademiemagier IT dargestellt werden?
Wie ein Akademiker, man theoretisiert die Magie vorrangig - Spontanmagie gibbet nicht, jeder Zauber muss erst geplant, dann vorbereitet und dann ausgeführt werden
Vorrangig sollte Magie als Forschungsobjekt gesehn werden...
Ein Akademiemagier ist mMn nicht für den Kampf tauglich, da er zumeist etwas feiner sein dürfte und sich auch generell als was besseres ansehen könnte.
Was sind die wichtigsten und nützlichsten Utensilien dei ein Akademiemagier so mit sich Rumschleppt?
Sein großes Buch(Bücher ), sein Magierstab, sein Fokus(Das Ding, was er nutzt um seine Kraft zu bündeln), seine IT-Komponenten(Fläschchen mit Blut/Speichel/Quellwasser, Säckchen mit interessanten Pulvern und Knochen usw.), seine OT-Visualisierungen(LED-Schaltungen, Rauchbomben, Smoker usw.), Ritual-Equipment(Mehl/Ritualteppich, Kerzen, Kerzenständer, Ritualdolch(?) usw.
Was sind NoGo´s?
Waffen die über einen Dolch oder Stab hinausgehen(Schwerter z.B.).
Gatling-Magie ("Feuerball2, Feuerball2, Windstoß")
Instant-Magie
[Wird noch fortgesetzt]
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Alruhn am 10.11.2006 - 09:51.
|
Beitrag vom 10.11.2006 - 09:51 |
|
|
|
250 Beiträge - Hardcore-Larper
|
 |
|
Ich will mich hier nicht totschreiben drum verweise ich an DIE Quelle für verschiedenste Klischee-Magiergilden: In der DSA-Regelbox "Zauberei und Hexenwerk" müssen sich irgendwo Beschreibungen zu den verschiedensten Magiergilden Aventuriens befinden. Und wenn die nicht -trotz ihrer Unterschiedlichkeit- die Basis aller Klischees sind, ist Klargen ein Jungspund.
Schau mal ob Du's Dir irgendwo ausleihen kannst. Ansonsten schau ich mal, dass ich's ranschaffe, dann kann ich ein bisschen für Dich zitieren.
Sonst mal ab ins Spielbrett (Ubhf. Südstern und Ubhf Blissestr) oder ins Serious, da kannste sicherlich auch mal das Ansichtsexemplar in die Hand nehmen.
Das schöne dabei ist, dass die von übelster Schwarzmagie nebst Chimären, Nekromantie, Dämonologie über die grauen Profitmagier bis hin zu den Moralisch extrem angebundenen weissen Schlachten- und Kampfmagiern alles dabei haben. Zweii Dutzend Akademien sollten als inspiration ausreichen...
P.S.: In meinem Verständnis des Klischee-Magiers sind in jedem falle noch Rapiere drin. Die allerdings nur zur reichverzierten Deko *g* Oder auch ein Solides Langschwert, im Falle eines Kampfmagiers von der passenden Akademie. Wobei ich Einsehe, dass das Larpmäßig schwierig ist.
Manche meiner Magier haben auch noch die Möglichkeit die Feinde einfach mit ner Salve aus ner MP umzulegen. Magie der praktsichen Sorte. Aber das ist wohl eine andere Geschichte.
 |
Taschentuch -
Ein kleines Viereck aus Seide oder Leinen, das zu verschiedenen niederen Verrichtungen im Gesicht verwendet wird und besonders bei Begräbnissen nützlich ist, um den Mangel an Tränen zu verbergen.
Ambrose Bierce, Wörterbuch des Teufels |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Klargen Dereni am 10.11.2006 - 10:11.
|
Beitrag vom 10.11.2006 - 10:08 |
|
|
|
5638 Beiträge - JackassLarper
|
 |
|
Danke Klargen...
habe die Box, und ja sie tut das beschriebene...
Aber die Frage ist ja was kann ich davon in Berlin umsätzen, und welche klisches sind überhaupt Larpfähig?
Gibt es direkte ansprechpatner...?
 |
Mein Photo-Blog = www.RAW-Shooter.de

www.danieldroll.de
www.llordd.com
Psst, ich ignoriere Sandmännchen |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Torben || Fredo am 10.11.2006 - 10:16.
|
Beitrag vom 10.11.2006 - 10:13 |
|
|
|
2270 Beiträge - Qualitätslarper
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Torben || Fredo
Gibt es Magierakademien im Berliner Umland, wenn ja wie erreiche ich diese? |
Klar!
Die Akademie zu Rabenstein gibts z.B.
http://www.silvercrest.de/
Die Mondschwingengilde zu Bretonien ist wohl entgültig begraben.
Und vom Thaumaturgischen Corps zu Rayon (Kaotien) hats hier zumindest 2-3 Spieler, ich war ja auch mal einer. http://www.kaotien.de
Dann solltest Du über Gregor Knape von Maskworld leicht Kontakt zur Silbermondgilde herstellen können. Die Cons finden zwar eher in der Ecke Kassel/Frankfurt statt, aber Spieler von Denen hats auch in ganz Deutchland.http://www.silbermondgilde.de/
Zitat Wie sollte ein Akademiemagier aussehn? |
Das kommt drauf an. Im Zweifelsfall kann eine Robe mehr nicht schaden
Zitat Wie sollte ein Akademiemagier IT dargestellt werden? |
Mir ist hier vor Allem wichtig, daß er gut theoretisieren kann. Fachbegriffe und höhere Mathematik in seine Magietheorie einzubauen, kann eigentlich nur gut sein. Auf jeden Fall sollte der Akademiemagier die meisten freien Magier in Grund und Boden theoretisieren können.
Als zweites passt es zu einem Akademiemagier in meinen Augen nicht, auf einem 08/15 Con irgendwo in der Pampa zu ritualisieren. Denn ein Con ist ja eigentlich der unpassendste Ort und der unpassendste Zeitpunkt, ein Ritual zu veranstalten. Zum Ritualisieren, hat man die Ritual- und Beschwörungsräume im Keller der Akademie ersonnen, wo entsprechende Kreise und Schutzrunen in geometrisch sehr exakter Weise fest in den Boden eingelassen sind, und auf ihre Abgestimmte Art mit dem Kraftlinien und dem Energetischen Fluxus korrellieren Außerdem hat man da eine Bibliothek direkt um die Ecke, kann also direkt nachschlagen, wenn man sich mal nicht sicher ist.
Zitat Was sind die wichtigsten und nützlichsten Utensielien dei ein Akademiemagier so mit sich Rumschleppt? |
Das kommt drauf an. Eine Schicke Robe (wobei "schick" auch "schick ranzig" bedeuten kann) ein Stab und ein schickes Buch sind selten verkehrt. Aber auch ein Schwert finde ich nicht fehl am Platze (irgendworauf muß man die Flammenwaffe ja casten können *fg*)
Fallen mir jetzt spontan keine ein, dazu sind zu viele Variationen möglich.
Gruß
ANDY
|
Beitrag vom 10.11.2006 - 14:06 |
|
|
|
250 Beiträge - Hardcore-Larper
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Torben || Fredo
Danke Klargen...
habe die Box, und ja sie tut das beschriebene...
Aber die Frage ist ja was kann ich davon in Berlin umsätzen, und welche klisches sind überhaupt Larpfähig?
|
Ich glaube Probleme wirdt Du mit dem Waschechten Kampfmagier bekommen, von wegen Eierlegende Wollmilchsau und so. Aber das ist ja ad nauseam durchdiskutiert.
Probleme gibts sicher auch mit dem Schwarzmagischen Gesocks. Auch klar.
Alles andere ist sicher problemlos drin. Musst Dich dabei ja nicht an den Aventurischen hintergrund halten. Muss ja nur Ideengeber sein.
Ansonsten spiele einfach eienn Magier auf den Du höchstpersönlich Böcke hast.
 |
Taschentuch -
Ein kleines Viereck aus Seide oder Leinen, das zu verschiedenen niederen Verrichtungen im Gesicht verwendet wird und besonders bei Begräbnissen nützlich ist, um den Mangel an Tränen zu verbergen.
Ambrose Bierce, Wörterbuch des Teufels |
|
Beitrag vom 10.11.2006 - 14:56 |
|
|
|
5638 Beiträge - JackassLarper
|
 |
|
Bis ich den Magier spiele wir es bei mir definitiv noch einiges dauer, der Thread war auch eigentlich nur aufgemacht damit ich Brian in der Sammlung zu unterstützen. Un um dann nachzuschlagen .... eben der Grund für dieses Unterforum... es tut mir leid wenn ich da falsch formuliert habe...
Aber wenn ich frei wählen dürfte... dan Antimagie
was dann wiederum schwer darzustellen wäre... 
 |
Mein Photo-Blog = www.RAW-Shooter.de

www.danieldroll.de
www.llordd.com
Psst, ich ignoriere Sandmännchen |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Torben || Fredo am 10.11.2006 - 16:56.
|
Beitrag vom 10.11.2006 - 16:48 |
|
|
|
1278 Beiträge - Qualitätslarper
|
 |
|
Wie bei anderen "Berufen" auch zählt hier: "Kleider machen Leute"!
Auch wenn es immer wieder Klischees sind, man will doch auch als Magiekundiger erkannt werden und entsprechend behandelt werden. Ich meine, die meisten würden doch den "Bauern", der sich als Großmagier ausgibt eher auslachen, als ihn ernst nehmen, wenn man ihn noch nicht kennt (und selbst dann ist es schwer).
 |
MAUERBRECHER - NUR ECHT MIT DER DOPPELARMBRUST UND/ ODER FLAMBERGE!
Auf Wunsch auch mit Repetierarmbrust!!!!
 |
|
Beitrag vom 10.11.2006 - 17:07 |
|
|
|
353 Beiträge - Alter Hase
|
 |
|
Magier-Akademien im Berliner Umland?
Da wären auch noch die Zauberfeste Thieme in Bahia und das Entropische Kolleg für Manipulationsforschung in Braganca.
Letzteres hat auch gerede - ohne Scherz - niedrige Einschreibeanforderungen und ist somit für Interessierte offen.
 |
Hinfallen ist keine Schande - liegenbleiben schon.
(\_/)
(O.o)
(> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination! |
|
Beitrag vom 10.11.2006 - 20:03 |
|
|
|
1398 Beiträge - Qualitätslarper
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Alruhn
Hab bisher zumindest keine Klischee-Akademiemagier (bis auf Arve) getroffen
|
Hehe, danke! ;-)
Wie sollte ein Akademiemagier aussehn?
Er sollte seine Akademie repraesentieren.
Und sofern die Akademie ihre Abgaenger zum stolzen Klischee erzieht,
sollte der Akademiemagier als Zauberer deutlich erkennbar sein.
Spitzhut oder eine andere schoene Kopfbedeckung, Widderkappe ... unsere Akademie diskutiert gerade an einheitlichen Stirnbaendern mit passenden Runen bzw. Barrets (weil militaerisch angehaucht)
Robe/Tunika, muss nicht von Anfang an edel sein, spaeter schon
moeglichst mit Runen dran
viele Utensilien ...
Was sind die wichtigsten und nützlichsten Utensilien dei ein Akademiemagier so mit sich Rumschleppt?
viele Komponenten, die der Zauberer benutzen kann
ich habe am Leib immer: Reis, Zucker, Wurfkomponenten, Salbe, kleinen Verband, Feuerzeug, Taschenlampe, Flaeschchen, Zahnstocher, Griffel, Feder, Tinte, schwarzen Fettstift (Cayal), Brausetabletten, Zauberbuch (kleine Feldversion), viele Zettel mit verschiedenen Notizen und zu lernenden Formeln, Ringe, Dolch (+Waffe)
in meiner Umhaengetasche habe ich auch noch: Weihrauch, Streichhoelzer (versifft), Glocke, Schnur, gebrochenen Kelch zum Mehl streuen oder so, weitere Flaschen, normales Tintenfass, Pentagrammkristalle, weiterer kleiner Schmuck
seit einiger Zeit habe ich im Gepaeck bei meinem Bett oft noch: Mehl, winzigen Ritualaufbau mit winzigen Runen, Ritualteppich mit handtellergrossen Runen, kleine Pyro, Kerzen (mit und ohne Duft, mindestens ein paar Teelichter)
ausbauen will ich noch den Runenvorrat, und Kreide hat sich als hilfreich herausgestellt
Wie sollte ein Akademiemagier IT dargestellt werden?
Wie praegt den Abgaenger die Ausbildung?
Welche Verpflichtungen legt die Akademie auf, welchen Kodex?
Was lehrt die Akademie, was lehrt sie nicht?
Ist sie allgemein gehalten, weil sie die einzige Akademie in ihrem Umfeld ist, oder ist sie spezialisiert und hat eindeutige Schwaechen?
Behandelt sie nur Magie oder auch anderes?
Sind andere Lehrstoffe zusaetzlich oder gar Grundlagen fuer bestimmte Magiebereiche?
Nimmt sie beinahe jeden auf, oder hat sie hohe Anforderungen?
Die Darstellung haengt zum grossen Teil davon ab, was es fuer eine Akademie ist.
Und dennoch habe ich viele Ideen, was alleine an unserer Akademie fuer Abgaenger moeglich sind - ich werde hoffentlich bald intern eine NSC-Festrolle uebernehmen eines intriganten, arroganten Haendlerssohnes, dessen Abschlusspruefung ansteht.
Ich bin ja nun der Typ des aufgeschlossenen und hilfsbereiten Magus, jedoch wenn ich nicht buergerliche Eltern haette, wuerde mir der Poebel nicht ganz so nahe stehen.
Die Fragen sind also wie bei jedem SC:
Was fuer einen Charakter hat er?
Aus welcher Kultur allgemein kommt er?
Wie ist sein eigenes Leben verlaufen (Ausbildung)?
Letztere Frage der Ausbildung laesst sich sicher nur beantworten, wenn die Fragen zur Akademie geklaert sind.
Wobei das natuerlich einen erheblichen Einfluss darauf hat, welche Rolle man im Spiel einnimmt.
In allen Faellen bleibt allerdings der schon angesprochene Nenner, dass man mehrere Jahre gelernt hat, und auch darstellen koennen muss, was man gelernt hat. Sei es nun gelehrtes blafasel ueber den Aufbau und Gegenmassnahmen von diesem und jenem oder die eigene Magietheorie.
Antimagie zum Beispiel halte ich fuer soweit schon spielbar, dass man fast ueberall einen Grund hat, mitzuspielen.
Mit Erwachen, Loesen und Magie aufheben habe ich mich in eine ganze Reihe von Kaempfen eingebracht.
Im weiteren Sinne kannst Du auch Magischer Zirkel, Magische Waffe, Totaler Magieschutz, Schweigen, Feueraugen (gegen Schatten) und Magiesicherung dazu zaehlen, dazu je ein leichter Kampfzauber, um feindliche Magier/Monster zu behindern (zB Windstoss) bzw. zu verletzen (zB Energiebolzen), ganz zu schweigen von den hoeheren Zaubern der allgemeinen Formeln.
Damit hast Du auch als Anfaenger schon einen individuellen Lehrplan, der Dir ein spezifisches Spielspektrum ermoeglicht.
Ein Problem ist die Bewaffnung.
Passend ist primaer der Magierstab, allerdings gibt es kaum Magierstaebe von der Stange.
Deshalb hat sich unsere Akademie entschlossen, den Abgaengern ein Schwert intime zu erlauben, im Anklang an manche offiziellen DSA-Kampfakademien, weil das Schwert einfach OT besser zu organisieren ist.
Irgendwann sollte aber auch der Magierstab dazukommen.
Ein Dolch ist in vielerlei Hinsicht nuetzlich, und sei es nur, um ihn zu verzaubern, und damit an magischen Kraftlinien herumzusaebeln.
Ruestung ist maximal Leder fuer die eierlegende Wollmilchsau des Kampfmagiers
(ich zaehle mich dazu, und habe OT keinen Bock, auf das Punkte runterzaehlen, und nach drei Treffern den Ks III neu zu zaubern - regelbedingt immens sinnvolle Taktik, aber ich finde es nicht schoen). Vielleicht feste harte Kleidung unter der Robe, ist im Winter und OT ganz sinnvoll, aber mit 3 Punkten Ruestung standartmaessig fuehle ich mich schon gut gepanzert. Und Pfeile kommen ja eh durch ...
Soviel fuer heute, man liest sich ... Sascha
 |
damals, als wir noch unsterblich waren ... |
|
Beitrag vom 10.11.2006 - 21:53 |
|
|
|
2270 Beiträge - Qualitätslarper
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Arve
viele Komponenten, die der Zauberer benutzen kann
ich habe am Leib immer: Reis, Zucker, Wurfkomponenten, Salbe, kleinen Verband, Feuerzeug, Taschenlampe, Flaeschchen, Zahnstocher, Griffel, Feder, Tinte, schwarzen Fettstift (Cayal), Brausetabletten, Zauberbuch (kleine Feldversion), viele Zettel mit verschiedenen Notizen und zu lernenden Formeln, Ringe, Dolch (+Waffe)
in meiner Umhaengetasche habe ich auch noch: Weihrauch, Streichhoelzer (versifft), Glocke, Schnur, gebrochenen Kelch zum Mehl streuen oder so, weitere Flaschen, normales Tintenfass, Pentagrammkristalle, weiterer kleiner Schmuck
seit einiger Zeit habe ich im Gepaeck bei meinem Bett oft noch: Mehl, winzigen Ritualaufbau mit winzigen Runen, Ritualteppich mit handtellergrossen Runen, kleine Pyro, Kerzen (mit und ohne Duft, mindestens ein paar Teelichter)
ausbauen will ich noch den Runenvorrat, und Kreide hat sich als hilfreich herausgestellt |
Wobei das Herumschleppen vieler Komponenten ja kein Alleinstellungsmerkmal des Akademiemagiers ist, sondern vielmehr eine der Dinge ist, zu denen jeder D-Sys Magier quasi verpflichtet ist, weil er ja sonst nicht zaubern kann
Zitat Antimagie zum Beispiel halte ich fuer soweit schon spielbar, dass man fast ueberall einen Grund hat, mitzuspielen.
Mit Erwachen, Loesen und Magie aufheben habe ich mich in eine ganze Reihe von Kaempfen eingebracht. |
*hehe* Sehe ich ähnlich. "Magie Zerstören" war lange Zeit aus gutem Grund mein am meisten gesprochener Zauber
Zitat ganz zu schweigen von den hoeheren Zaubern der allgemeinen Formeln. |
EXORZISMUS!!! Man was habe ich diesen Zauber geliebt
Ich finde, gerade durch die Verfügbarkeit der höheren Allgemeinzauber hat man als Akademiemagier eine sehr gute Möglichkeit, sich von den freien Magiern zu unterscheiden.
Immer schön betonen, daß man nur doofer kleiner Student ist, die Zauber, die sonst jeder kann, selbst nicht beherrscht, und dann mal eben einen siebengehörnten Typen in Vollplatte wegexorzieren - DAS sorgt für große Augen 
Gruß
ANDY
*mensch, es juckt ganz schön, mal wieder Magier zu spielen...*
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Andy am 10.11.2006 - 22:07.
|
Beitrag vom 10.11.2006 - 22:06 |
|
|
|
2363 Beiträge - Qualitätslarper
|
 |
|
Es gibt auch freie Magier, die später auf eine Akademie geschikt werden, um ihre Kräfte unter Kontrolle zu kriegen, oder um sie zu shculen damit sie nicht der Finsterniss anheim fallen. Natürlich zeichnet sich dort eine Mischung aus beidem ab wie in meinem Falle als bsp.
Wie sollte ein Akademiemagier aussehn?
Robe, evt auch 2 verschiedene
für Lehrlinge max nen dolch dazu (so halte ich es bei meinen)
ab Meister einen Stab oder ein Schwert (je nach Fachrichtung)
evt wenn eine andere besondere Waffe erspielt wurde dann diese (aber sonst das Klasische)
Eine Kopfbedeckung nunja is ein Kann aber kein Muss (ich mags inzwischen)
Was sind die wichtigsten und nützlichsten Utensilien die ein Akademiemagier so mit sich Rumschleppt?
viele Komponenten, die der Zauberer benutzen kann
am Leib immer:Mehl, Reis, Zucker, Wurfkomponenten,Öl, Feuerzeug, Taschenlampe, Flaeschchen,Cayal/ Edding, Zauberbuch (kleine Feldversion), Ringe,Amulette, Dolch+Schwert, Pyros, Asche,Holz /+ Eisenspäne, Leder,Kettengeflecht,geweihtes Wasser (kunst)Blut,plastik eidechse,knochen, kalk, eichenrinde,Blitzeiche,Kristalle(verschiedene),Beutel(5 stk.),Steinstaub, Kerze,Messer,Heiltränke,Wasserfläschen,Rote Bänder,Stäbchen, Rote+Grüne lebensmittelfarbe, pergament, wachs, Siegel, Draht,Glas Fächer,Heiliges Symbol, Augenbinde, Holzkohle, Kohle, Blaues Band, spiegel, weisses Band, weisses+schwarzes pulver
(das is das was mir spontan einfällt ohne reinzuschauen)
Und für notfälle in der grosse tasche : Ritualkerzen, Kerzenhalter, mehr Pyros, artefakt, Mehl(meistens^^) Anleitungen für Rituale, Spruchrollen, Übersetzungen, Teelichter, und je nach dem was ich für wichtig erachte als Zauber zu wirken^^
Exzorzimus is ein genialer Zauber dürfte ihn bisher nur 1x nutzen aber gebe da Andy recht ^^
Die Darstellung haengt zum grossen Teil davon ab, was es fuer eine Akademie ist.
Ich bin der eher agirende Typ magier als der labbernde (aufgrund der vielen Jahre freier Magier sein)
|
Beitrag vom 10.11.2006 - 22:38 |
|
|
|
2270 Beiträge - Qualitätslarper
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Raphael
Natürlich zeichnet sich dort eine Mischung aus beidem ab wie in meinem Falle als bsp. |
Mischformen finde ich nicht gut. Entweder der eine Weg, oder der Andere. Von mir aus kann man irgendwann mal wechseln, aber dann hat man alle Vor- und Nachteile zu erfüllen (z.B. Zaubersprüche wieder verlernen, wenn sie einem nicht mehr zustehen).
Zitat Wie sollte ein Akademiemagier aussehn?
Robe, evt auch 2 verschiedene
für Lehrlinge max nen dolch dazu (so halte ich es bei meinen)
ab Meister einen Stab oder ein Schwert (je nach Fachrichtung)
evt wenn eine andere besondere Waffe erspielt wurde dann diese (aber sonst das Klasische)
Eine Kopfbedeckung nunja is ein Kann aber kein Muss (ich mags inzwischen) |
Das sind aber auch alles Dinge, die, wie ich finde, kein Alleinstellungsmerkmal des Akademiemagiers sind, sondern eigentlich auf fast jeden Magier zutreffen können.
Zitat Was sind die wichtigsten und nützlichsten Utensilien die ein Akademiemagier so mit sich Rumschleppt?
viele Komponenten, die der Zauberer benutzen kann
am Leib immer:Mehl, Reis, Zucker, Wurfkomponenten,Öl, Feuerzeug, Taschenlampe, Flaeschchen,Cayal/ Edding, Zauberbuch (kleine Feldversion), Ringe,Amulette, Dolch+Schwert, Pyros, Asche,Holz /+ Eisenspäne, Leder,Kettengeflecht,geweihtes Wasser (kunst)Blut,plastik eidechse,knochen, kalk, eichenrinde,Blitzeiche,Kristalle(verschiedene),Beutel(5 stk.),Steinstaub, Kerze,Messer,Heiltränke,Wasserfläschen,Rote Bänder,Stäbchen, Rote+Grüne lebensmittelfarbe, pergament, wachs, Siegel, Draht,Glas Fächer,Heiliges Symbol, Augenbinde, Holzkohle, Kohle, Blaues Band, spiegel, weisses Band, weisses+schwarzes pulver
(das is das was mir spontan einfällt ohne reinzuschauen)
Und für notfälle in der grosse tasche : Ritualkerzen, Kerzenhalter, mehr Pyros, artefakt, Mehl(meistens^^) Anleitungen für Rituale, Spruchrollen, Übersetzungen, Teelichter, und je nach dem was ich für wichtig erachte als Zauber zu wirken^^ |
Das sind aber auch alles Dinge, die, wie ich finde, kein Alleinstellungsmerkmal des Akademiemagiers sind, sondern eigentlich auf fast jeden Magier zutreffen können.
Zitat (aufgrund der vielen Jahre freier Magier sein) |
...und des Daseins als Elementarist, und Druide, und Priester, und Druide, und Schwarzmagier, und...
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zuletzt von Andy am 10.11.2006 - 22:48.
|
Beitrag vom 10.11.2006 - 22:45 |
|
|
|
1398 Beiträge - Qualitätslarper
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Andy
Zitat Original geschrieben von Arve
viele Komponenten, die der Zauberer benutzen kann
|
Wobei das Herumschleppen vieler Komponenten ja kein Alleinstellungsmerkmal des Akademiemagiers ist, sondern vielmehr eine der Dinge ist, zu denen jeder D-Sys Magier quasi verpflichtet ist, weil er ja sonst nicht zaubern kann
*hehe* Sehe ich ähnlich. "Magie Zerstören" war lange Zeit aus gutem Grund mein am meisten gesprochener Zauber
Zitat ganz zu schweigen von den hoeheren Zaubern der allgemeinen Formeln. |
EXORZISMUS!!! Man was habe ich diesen Zauber geliebt
Ich finde, gerade durch die Verfügbarkeit der höheren Allgemeinzauber hat man als Akademiemagier eine sehr gute Möglichkeit, sich von den freien Magiern zu unterscheiden.
Immer schön betonen, daß man nur doofer kleiner Student ist, die Zauber, die sonst jeder kann, selbst nicht beherrscht, und dann mal eben einen siebengehörnten Typen in Vollplatte wegexorzieren - DAS sorgt für große Augen 
|
Stimmt, die vielen Komponenten heben den Akademiemagier nicht vom freien Magier ab,
jedoch bei der Fragestellung, was ein Akademiemagier bei sich traegt, gehoert es in die Auflistung.
Auf der anderen Seite habe ich auch schon schoene Konzepte gehoert, die wie Priester mit wenigen Komponenten darstellen, und dafuer andere Beschraenkungen sich auferlegen. Ebenso wie die Spruchkomponenten ja auch nur Richtwerte sind, wenn man andere Formeln nutzt.
Stell Dir mal vor, ich als aventurischer Zauberer wuerde jetzt Drag-sys runterblafaseln ...
Die individuelle Darstellung muss halt anderen Spass bereiten.
In der Antimagie spreche ich inzwischen oefters Magie zerstoeren als aufheben, weil ich meine aufheben-Komponente staendig verliere. *gnarf*
Und jetzt der Magier-Schwanz-Vergleich:
Ich habe schon zweimal mein Exorzismusritual durchgezogen,
und ein drittes Mal sollte ich, habe die Berechnungen und Runen fertig zugeteilt, aber dann haben sie lieber 5 Priester geschickt, darunter einen Hochgeweihten, gerade als 1,5 von 5 grossen Runen fertig waren ... ;-)
Leute damit zu ueberraschen geht natuerlich nur, wenn man schuechtern oder gewitzt spielt, und nicht grad einen grossmaeuligen Kameraden neben sich hat ;-)
Zurueck zu den Komponenten:
Ich koennte mir bei einem NSC auch ein komponentenloses Spiel bei einem Blutmagier vorstellen, der allein Blut von Opfern als Komponente ansieht.
Auf der anderen Seite sind gerade finstere Sachen schoen mit vielen ekelhaften Komponenten darzustellen ...
ich habe da gerade das Bild einer Geschichte im Kopf, wo jemand die Vorhaut eines Kleinkindes essen muss ...
Gerade bei DSA-Daemonen sind ja viele stylistische Sachen von aehnlichem Kaliber vorgeschlagen, Herz einer zweikoepfigen Ziege, Auge eines gehaengten Ketzers, die Beschwoerungen erleichtern, oder erst ermoeglichen ...
Allerdings gehoert das dann eher zu den Ritualen, die eine Akademiker dem freien Magier voraus haben sollte.
[edit]
Ganz vergessen, das gehoert sowohl zu einem Akademiemagier als auch insbesondere zu einem Antimagier,
die Analysemagie!
Die Darstellung derselben ist allerdings in den Regeln recht eingeschraenkt, da es nur Magie spueren im Regelwerk gibt.
In meiner Akademie wird es deshalb so gehandhabt, und ich habe das auch in jeder Conanmeldung zu stehen:
der Zauber "Mit Toten sprechen" wird ersetzt durch "Magie identifizieren", um eine grundsaetzliche Analyse durchzufuehren.
Bei aufwendigen Analysen wird dann ein Meisterzauber notwendig, die anderen SCs meines Akademie nehmen dafuer die "Goettliche Weisheit", ich finde "Zweites Gesicht" passender und naeher an dem Oculus Astralis, wie ich es darstelle.
[/edit]
Man liest sich ... Sascha/Arve
 |
damals, als wir noch unsterblich waren ... |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Arve am 11.11.2006 - 00:12.
|
Beitrag vom 10.11.2006 - 23:26 |
|
|
 |